Karolingerstraße
Das Ingenieurbüro Pitbau erstellte im August 2010 eine Energieberatung für die Stadtvilla, Karolinger Platz 9 in Berlin. Die Beratung sollte die Koordinierung der bevorstehenden Sanierung unterstützen.
Leistungen
- Energieberatung gemäß BAFA
- Bestandserfassung und Berechnung nach EnEV
- Erarbeitung möglicher Leistungsphasen der Modernisierung
- ökonomischer und ökologischer Vergleich
Eckdaten
- Einfamilienhaus (Stadtvilla)
- vier Vollgeschosse
- Baujahr: 1923
zum Bauvorhaben
Sanierungsvarianten

Variante 1:
In der ersten Modernisierungsphase sollten mit der Dachgeschosssanierung die nötigsten thermischen Verbesserungen umgesetzt werden. Darüber hinaus wurden weiteren Maßnahmen ergriffen wie:
- Austausch vereinzelter Fensterflächen
- Austausch der zentralen Heizungsanlage inkl. Umstellung des Energieträgers auf Erdgas.
In Variante 2 wurde geprüft, inwiefern sich zzgl. zur Variante 1 der Austausch aller Fenster lohnt.
In der folgenden Sanierungsphase (Variante 3) sollten zusätzlich die Außenwände gedämmt und die Heizung durch eine solare Trinkwarmwasserunterstützung ergänzt werden.
Die Variante 4 sollte prüften, inwiefern die Beheizung durch einen Holzpelletofen das Gebäude technisch weiter verbessert und die Betriebskosten gesenkt werden könnten.
Heizwärmebedarfvergleich

Durch die Maßnahmen der Variante 1 konnte der Heizwärmebedarf um 9 % reduziert werden. Tauscht man alle Fenster, reduziert sich der Bedarf um weitere 4%. Dämmt man zusätzlich die Gebäudehülle, verringert sich der Heizwärmebedarf gegenüber dem Bestandsgebäude um die Hälfte. In der Variante 4 erreicht der sanierte Altbau mit Holzpelletofen sogar den energetischen Status eines Neubaus.
Durch die vollständige Dämmung der Außenhülle und die Warmwassererzeugung durch Solarenergie konnten die Brennstoffkosten um 62 % gesenkt werden (V 3).Beheizt man das Gebäude hingegen mit Holzpellets, liegen die Brennstoffkosten 4% höher als in Variante 3.